Wir sind für:
- Steuersenkung und Eindämmung der Staatsausgaben
- Einhaltung der Schuldenquote unabhängig von der Konjunktur
- Vereinfachung der Steuergesetze
- Verwaltungsreformen
- Gesetzesvereinfachungen
- Bürokratieabbau
- Erledigung der 599 Rechungshof-Aufgaben
- Bildung ist ein wichtiger Schlüssel zur langfristigem Wohlstand, Schulautonomie und Einsparung von doppelten und dreifachen Verwaltungsebenen fördert den Weg zu besser ausgebildeten Pflichtschulabgängern
- Aufwertung föderaler Strukturen, zur Stärkung der Regionen und zur Etablierung regionaler Steuerhoheit als Gegenmodell zu überbordendem Zentralismus
- Schrittweise Anhebung des Pensionsantrittsalters und sofortige Angleichung des faktischen an den gesetzlichen Pensionsantritt
- Das Förder(un)wesen abbauen und einen einheitlichen Strukturfonds auf Höhe des EU-Niveaus (!) einrichten, alleine damit würden 9 Milliarden Euro jährlich eingespart werden können
- Streichung der Auflösungsabgabe und anderer Bagatellsteuern
- Raumordnung gegen Flächenwahn und seelenlose Ortseinfahrten
- Famileinfreundliche Ladenöffnungszeiten, damit es nicht zu Massenschließungen wie in Italien kommt - 166 Geschäfte pro Tag!
- Tempo 100 auf der Stadtautobahn
- Ausbau und effiziente Taktung des öffentlichen Nahverkehrs
- Schonenden Umgang mit dem Weltkulturerbe Salzburg